Am Samstag auf das Sonntagshorn (1961 m)
Der höchste Berg der Chiemgauer Alpen und des Landkreises Traunstein

1720 m (Gipfel Peitingköpfl)
Breite: 47.68225° N
Länge: 12.69584° O
Peitingköpfl
Breite: 47.55849° N
Länge: 12.69958° O
07.06.2014 Auf Sonntagshorn und Peitlingköpfl
Deutlich gekennzeichnet gehe ich zu Beginn die Teerstraße vom Parkplatz Nr. 2
ins Heutal hinein. Später wird von der Forststraße auf einen markierten
Almpfad abgezweigt der durch Wiesen und Waldstücke entlang eines Bachlaufs bergan
zieht. Unterwegs quere ich nochmals die Forststraße,
die nach einem weiteren Anstieg im Bereich der Gebäude der Hochalm wieder erreicht wird.
Die Wegmarkierung leitet in einer Rechtskurve von der Strasse weg und führt über die
Wiese hinauf zum Waldrand. An einer deutlich beschilderten Weggabelung beginne ich nach
links (nördlich) den Aufstieg über Weg Nr. 19. In vielen Serpentinen beginnt nun der
finale Aufstieg über die Südflanke des Sonntagshorns. Etwas westlich des Gipfels
erreiche ich den Gipfelgrat, nach Norden bricht der Berg in kleinsplittrigen und steilen
Flanken ab. Es sind schöne Fernblicke über den Chiemsee und die umliegenden Landkreise
möglich. Die letzten Meter geht es in geringer Steigung zum Gipfel hoch, der von einem
Gipfelkreuz markiert wird. Hier geniesse ich die ungestörte Ruhe des frühen Morgens.

Vom Gipfel des Sonntagshorns (1961m) steige ich nach einigen Minuten wieder bis zur Weggabelung ab und folge nun einem Bergpfad mit Wegmarkierung Nr. 21 in Richtung Peitingköpfl (1720 m). Eine schöne Wanderung entlang einer nach Süden verlaufenden Gratkante. Nach etwa 20 Minuten erreiche ich meinen zweiten Gipfel: Das Peitlingköpfl wird nach einer Umrundung von Süden bestiegen. Vom kleinen Gipfelfelsen habe ich einen schönen Blick auf die Wegserpentinen an der Südflanke des Sonntagshorn.
Nach einer kurzen Rast steige ich entlang eines Pfades zu einer Almhütte ab, von hier leitet mich ein Fahrweg zur Hochalm zurück. Ab hier steige ich über die Aufstiegsroute wieder zum Wanderparkplatz Nr. 2 beim Heutalbauern ab.
GPS-Trackansicht mit Google® Maps
Letzte Aktualisierung am 11.01.2023 18:52:40 Uhr
© J. Marretsch 2004 - 2025